7 Sachen am Sonntag

Immer wieder Sonntags ist es Zeit für die 7 Sachen an eben diesem. Ich freu mich :-)!
Wenn Ihr mögt, kommt mit auf eine kleine Reise durch meinen Sonntag.
Mehr 7 Sachen gibt es hier, bei der lieben Anita!

Der Morgen begann spielerisch…

Es ging blumig weiter. Blumen neu arrangiert,
geputzt und aufgeräumt.

Ein paar Päckle gepackt, die morgen auf die Reise gehen.

Schnelle Nudelpfanne zubereitet und etwas davon verspeist…

Meinen neuen Loop zum Winterspaziergang ausgeführt…

Fotosession mit vielen hübschen Cupcakes…


Danach selbst einen von den Cupcakes geschnappt,
gelesen und entspannt.

Ich freue mich auf einen gemütlichen Abend.
Euch wünsche ich einen ganz zauberhaften Abend
und wunderbaren Start in eine tolle neue Woche,
Anna

Avocadosalat mit Kichererbsen und Gomasio

Mein absoluter Lieblingssalat zur Zeit ist dieser Avocadosalat mit Kichererbsen und Gomasio.
Wer nicht weiß, wie man einfach Gomasio selbst herstellt, schaut hier. Das klassische Gomasio wird
jda dann gemörsert, ich habe di Sesamkerne allerdings ganz gelassen, ich mag´s so lieber. :-)

Für den Salat benötigt Ihr:

  • 1 Avocado
  • 1 Dose Kichererbsen
  • 1/2 rote Paprikaschote
  • Eisbergsalat
  • Gomasio
  • Balsamikoessig
  • Olivenöl

So wird´s gemacht:

  1. Zuerst gebt Ihr die Kichererbsen in ein Sieb und wascht sie gut ab. Beiseite stellen.
  2. Rote Paprika in kleine Streifen schneiden und ebenfalle beiseite stellen.
  3. Avocado schälen und in Stücke schneiden, auch den stellt ihr beiseite.
  4. Eisbergsalat schneiden und in eine Salatschüssel geben, Kichererbsen unterheben, ebenfalls die roten Paprikastreifen.
  5. Zu guter Letzt vorsichtig den Avocado unterheben.
  6. Das Dressing besteht aus Olivenöl mit Balsamikoessig, einfach verrühren oder direkt über den Salat geben.
  7. Mit Gomasio besttreuen und fertig ist der feine Salat.

Lasst es Euch schmecken und gutes Gelingen!

Gomasio schnell und einfach selbst hergestellt

Kennt Ihr Gomasio? Ich kenne es seit einigen Jahren und aus meiner Küche ist es nicht mehr wegzudenken. Es ist superlecker, gesund und passt sowohl zu Salaten, Nudel- oder Reispfannen, Suppen und und und. Es besteht aus Sesamkörnern und Meersalz, kommt aus der asiatischen Küche und wird klassischerweise gemörsert. Ich lasse die Sesamkerne allerdings immer ganz.

Ihr braucht dafür einfach nur Sesamkörner und Meersalz. Die Sesamkörner im Verhältnis zu dem Meersalz 7:1, natürlich könnt Ihr noch weniger salz nehemn, ganz wie es Euch beliebt und gut für Euch ist.

Zuerst wird eine Pfanne erhitzt, ohne Zugane von Öl werden die Sesamkörner darin geröstet, nicht zu dunkel, nun wird das klassische Gomasio nun gemörsert und danach das Meersalz hinzugegeben. Ich gebe das Meersalz direkt hinzu und fülle es in ein Glasgefäß ab, so wird es haltbar. Natürlich erst verschließen, wenn die Zutaten abgekühlt sind.

Viel Freude und Gutes Gelingen!

Eiswindlicht selbst gemacht

Dieses wunderhübsche Eiswindlicht könnt ihr ganz einfach selbst herstellen.
Wie´s geht, zeige ich euch im Folgenden.

Ihr braucht dafür Blüten, Sträucher, Beiwerk, das Ihr ins Windlicht einarbeiten möchtet.
Eine Silikonbackform oder ein anderes rundes Gefäß.
Ein Gefäß, das Ihr in die Mitte des größeren runden Gefäßes stellen könnt,
etwas zum Beschweren des mittig gesetzten Gefäßes und Wasser.
Idealerweise liegt bei Euch noch etwas Schnee.


Nun setzt ihr das kleinere Gefäß mittig des großen,
arrangiert die Blüten und das Beiwerk so wie es Euch gefällt.

Zuerst beschwert Ihr das mittige Gefäß und füllt außen herum Wasser auf.
Idealerweise könnt Ihr die Blüten und das Beiwerk mit Schnee beschweren.

Bei Eiseskälte schaut das Eiswindlicht dann über Nacht schon so gefroren aus.
Vorsichtig aus der Form lösen.
Falls die Form in der Mitte sich nicht so leicht lösen läßt,
helft einfach mit etwas warmen Wasser nach.

Posted in DIY

rums #5/14


In dieser frostigen Woche habe ich die bittere Kälte einfach mal voll ausgenutzt, um
viel Blumiges in Eis damit entstehen zu lassen, damit sich das Herz dran erfreuen
und innerlich erwärmen kann. :-) Für mich habe ich dann dieses Eis-Windlicht
mit rosafarbenen Rosen, Wachsblumen und Efeu angefertigt. Dabei ist mir auch
schon wieder die nächste Idee gekommen :-) Mal schauen, ob sich die genauso
leicht umsetzen läßt, wie diese hier. :-)

Herzlichen Dank an Esther für den tollen Tipp
und an Mandy für die Kerze im Glas :-)!

Avocadosalat mit Kichererbsen und Gomasio

Der heutige Schmatzer geht an den leckeren Avocadosalat mit Kichererbsten und Gomasio.
Wie bereits am Dienstag bei den Helden des Alltags beschrieben, bin ich einfach ein großer Fan
von Avocados und im speziellen großer Fan von Avocados im Salat.
Nicht nur superlecker, sondern auch sehr gesund. Perfekte Kombi :-)!
Das genaue Rezept für diesen köstlichen Salat gibt es bald hier.

Euch einen wundervoll gesunden Tag,
lasst es Euch gut gehen!
Anna

 

My sky #31

Diese Aufnahme entstand am Sonntagmorgen, ganz früh, bei Sonnenaufgang ….
Damit wünsche ich Euch einen leuchtend schönen Tag.
Für mehr Himmlisches schaut einfach hier, bei der lieben Kirstin vorbei.

DIY Winterliche Eisdekoration


Diese originellen Eisdekorationen sind schnell und einfach gemacht.
Entweder Ihr nutzt dafür die jetzigen Minusgrade, wie ich, oder stellt
die Förmchen einfach ins Eisfach.
Einfach klares Wasser oder mit Speisefarbe eingefärbtes Wasser
zusammen mit Blättern, Blüten etc. in Silikonbackförmchen
gießen und gefrieren lassen. Dann vorsichtig herauslösen,
fertig ist die hübsche Winterdeko für Balkon oder Garten.

Posted in DIY

Creadienstag #108

Gestern kam ich spontan auf die Idee mit Hilfe von Silikonbackförmchen
und allerlei Beeren und ein bisschen Tannengrün Deko für Garten
und Balon zu fertigen. Einfach die Silikonbackförmchen mit
neutralem Wasser oder Wass mit Speisefarbe einfärben und
einfüllen, Beeren oder Blüten eintauchen und über Nacht im
Garten gefrieren lassen. Heute Morgen habe ich das Resultat ganz
neugierig für Euch fotografiert und bin begeistert, wie gut es
geklappt hat :-) Ihr könnt die Förmchen natürlich auch über
Nacht ins Gefrierfach stellen.
Eine besonders magische und gemütliche Stimmung könnt
Ihr zusätzlich durch Teelichter, die Ihr dazwischen plaziert,
erzeugen. :-)

Und damit nun ab zum heutigen:

Mini Schoko Cupcakes nach Rezept von Katharina von Miss Blueberrymuffins

Hier nun für Euch das eben beim  Schmatzer des Tages angekündigte
feine Rezept von Katharina von Miss Blueberrymuffins  für die Schoko Mini Cupcakes.
Das Topping habe ich nicht übernommen, aber dazu gleich mehr. :-)

Ihr braucht dafür:

  • 150 Gramm weiche Butter
  • 170 Gramm Zucker
  • 4 Eier
  • 180 Gramm mehl
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
  • 2 TL Kakao (gehäuft)

Katharina nimmt für das Topping:

  • 30 Gramm weiche Butter
  • 120 Gramm Frischkäse (zimmerwarm)
  • 120 Gramm Schokolade (Zartbitter)

Meine Alternative besteht aus:

  • 250 ml Sahne
  • 100 Gramm Dunkler Schokolade 70 %

Und so werden die feinen Mini Schoko Cupcakes gemacht:

  1. Backofen auf 170 Grad vorheizen
  2. Zuerst schlagt Ihr die Butter und fügt dann nach und nach den Zucker und die Eier hinzu.
  3. Sobald die Masse homogen ist, werden die trockenen Zutaten hinzugefügt und gut untergerührt.
  4. Nun die fertige Masse in die Minimuffinförmchen füllen. Entweder Ihr fettet die Form für die
    Mini-Cupcakes vorher gut ein oder verwendet direkt Papierförmchen.
  5. Ab ind en Ofen mit den kleinen süßen Teilen. Bei 170 Grad ca. für 10 Minuten. Bei mir waren es locker 15 Minuten.
    Schaut da einfach, wann die Cupcakes fertig sind, das ist von Ofen zu Ofen sicherlich unterschiedlich.
  6. Nun kümmern wir uns um das Topping. Wenn Ihr Euch für das Topping von Katharina entschieden habt, schlagt Ihr
    zuerst die Butter cremig, fügt den Frischkäse zu und schlagt das Ganze noch einmal kurz auf.
  7. Schokolade schmelzen, kurz abkühlen lassen und nun zur Butter-Frischkäse-Creme geben. Noch ein letztes Mal mixen
    un dann bis zur weiteren verarbeitung zum Auskühlen in den Kühlschrank stellen.
  8. Für mein Topping zerkleinert Ihr die dunkle Schokolade und schmelzt sie (ohne kochen!!!) zusammen mit der Sahne
    unter rühren ein. Das Ganze lasst Ihr 4 Stunden kühlen, dann wird das ganze mit den Rührstäben geschlagen, bis es die
    gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  9. Nach dem Backen die Cupcakes gut auskühlen lassen und erst dann das Frosting Eurer Wahl aufspritzen.

Ich wünsche Euch gutes Gelingen und feines Genießen.
Lasst mich wissen, für welches Topping Ihr Euch entschieden
habt und wie es Euch geschmeckt hat. :-)

Eure Anna mit dem herzlichen Dank an
Katharina von Miss Blueberrymuffins!