Himmlisch fruchtige Johanisbeercupcakes

Wie versprochen kommen nun auch selbstgebackene Cupcakes von mir in Blueboxtree-Gewand. Nach einem Gartenstreifzug und einer fruchtigen Johannisbeerausbeute, habe ich spontan Johannisbeercupcakes daraus gebacken.

Dafür brauchr Ihr:

  • 2 Eier
  • 150 Gramm Zucker
  • 120 Gramm weiche Butter
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 175 Gramm Mehl
  • 120 ml Milch
  • 150 Gramm Johannisbeeren

Topping: 200 ml Schlagsahne mit einem Päckchen Vanillezucker

Und so geht´s:

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Cupcakeform mit Papierförmchen auskleiden oder einfetten
  2. Eier mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen
  3. Die weiche Butter dazugeben und weiterschlagen
  4. Backpulver mit dem Mehl mischen und unter das Ei-Zucker-Butter-Gemisch rühren
  5. Prise Salz dazu und die Milch zügig unterrühren
  6. Nun vorsichtig die gewaschenen Johannisbeeren unterheben
  7. In die Förmchen füllen und auf mittlerer Schiene ca 25 Minuten goldbraun backen
  8. Sobald die Cupcakes abgekühlt sind, könnt Ihr die Sahne mit einem Päckchen Vanillezuzcker steif schlagen und damit die Cupcakes verzieren.

Gutes Gelingen, viel Freude und guten Appetit!

Die wundervolle Verzierung ist aus dem Shop Blueboxtree und ist ja auch der heutige Schmatzer des Tages
Tabletts: IKEA

Must-Have-Schokoladen-Cupcakes

 

So, wie versprochen, folgt heute nun das geniale Rezept zu meinen allerliebsten Schokoladen Cupcakes.
Zu finden mit unzähligen anderen leckeren Rezepten im GU Buch. “Cupcakes von Christina Richon”

Ihr braucht dafür:

  • 175 Gramm Zartbitterschokolade (70% Kakaoanteil)
  • 130 Gramm Butter
  • 150 Gramm Zucker
  • Mark von 1/2 Vanilleschote
  • 3 Eier
  • 150 Gramm Mehl
  • 25 Gramm Kakaopulver
  • 1 1/2 gehäufte TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 100 ml Buttermilch
  • 250 Gramm Sahne
  • 12 Schoko-Ornamente zur Verzierung ich habe mich in diesem Fall aber hierfür entschieden

Und so geht´s:

  1. 75 Gramm Schokolade über dem heißen Wasserbad schmelzen, dann 10 Minuten abkühlen lassen, Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 grad) vorheizen. Butter mit Zucker und Vanilleschote cremig rühren. Mehl, Kakopulver, Backpulver, Natron und Salz darübersieben. Mit Buttermilch zügig unter die Eimasse rühren. Die geschmolzene Schokolade unterrühren.
  2. Die Papierförmchen in die Mulden setzen. Den Teig einfüllen, Im Ofen (Mitte) ca. 20 Minuten backen. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen, dann die Cakes herauslösen und auskühlen lassen.
  3. 100 Gramm Schokoalde grob hacken, mit Sahne erhitzen und unter Rühren auflösen. Die Schokoladensahne 4 St. kalt stellen. Dann steif schlagen. Die Schokosahne mit einem Löffel auf den Cakes verteilen. Mit jeweils einem Schoko-Ornament verzieren.


Danke an den GU Verlag und Euch viel Freude beim Nachbacken. Lasst es Euch schmecken!

Fotograf des Buches : Wolfgang Schardt

Schnelle Gemüsepfanne

Heute wieder ein schnelles, leckeres und dazu noch sehr gesundes Rezept für eine schnelle Gemüsepfanne an Gnocchi.

Ihr braucht dafür:

  • Gnocchi
  • Brokkoli
  • 1 Tomate
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Creme Fraiche
  • Käse Eurer Wahl oder was der Kühlschrank hergibt – zum überbacken
  • Öl zum anbraten

So geht´s:

  1. Brokkoli bissfest kochen, beiseite stellen
  2. In der Zwischenzeit Tomate und Zwiebel klein schneiden
  3. Gnocchi garen und abgießen
  4. In einer Pfanne auf gleicher Flamme zuerst die Zwiebeln anbraten
  5. Tomate hinzugeben und noch etwas weiter braten
  6. Brokkoli und Gnocchi hinzugeben
  7. Wer möchte, kann jetzt etwas Creme Fraiche hinzugeben
  8. Salzen und Pfeffern und Käse darüberstreuen (ich habe heute Emmentaler und Parmesankäse genommen)
  9. Deckel drauf bis der Käse verlaufen ist

Servieren und gesunden, guten Appetit :-)!

 

Leichte Pfannkuchen mit Apfel-Johannisbeeren-Kompott

Heute stelle ich Euch eine leckere, leichte und einfache Variante von Pfannkuchen vor. Dazu gibt´s Apfel-Johannisbeeren-Kompott

Für die Pfannkuchen braucht ihr:

  • 370 Gramm Mehl
  • 600 ml Selterwasser – Das ist der Clou: ich verwende bei den leichten Pfannkuchen ausschließlich Mineralwasser, keine Milch
  • 3 EL Zucker
  • 2 Eier
  • Öl zum ausbacken

Für das Apfel-Johannisbeerenkompott braucht ihr:

  • 3 große Äpfel
  • 1 Handvoll Johannisbeeren
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Und so geht´s:

  1. Für die Pfannkuchen verrührt ihr zügig alle Zutaten miteinander. Falls Euch die Konsistenz zu flüssig oder zu fest ist, gebt entweder mehr Mehl oder Selterwasser dazu. Je nachdem wie Ihr die Pfannkuchen am liebsten mögt. 30 Minuten beiseite stellen.
  2. Für das Apfelkompott die Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und klein schneiden bzw in Apfelspalten schneiden
  3. Topf erhitzen, Apfelspalten hineingeben, gewaschene und geputze Johannisbeeren hinzugeben und mit Vanillezucker verfeinern. Bei Bedarf ruhig etwas Selterwasser zugeben und damit leicht aufkochen. Aber nicht zu lange – das Kompott soll nicht verkochen.
  4. Kompott ca 5 bis 10 Minuten bei schwacher Hitze einköcheln lassen
  5. Nun geht´s an die Pfannkuchen
  6. Öl in einer Pfanne erhitzen
  7. Pfannkuchen mit einer Kelle portionieren und von beiden Seiten goldbraun backen

Sobald alle Pfannkuchen fertig sind mit Kompott anrichten und genieeeßen. :-)

Schmeckt groß und klein ganz wunderbar!

Tomatenpizza auf Blätterteig

Heute mal eine neue Variante der Pizza auf Blätterteig …

Ihr braucht:

  • 1 Blätterteig in der Frischhalterolle, nicht den TK
  • Tomatenpüree
  • 5 Tomaten
  • 1 Paket Balkankäse
  • 2 Mozarella
  • Salz und Pfeffer
  • Basilikumblätter
  1. Backofen auf 200 Grad vorheizen
  2. Blätterteig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen
  3. Tomatenpüree auf dem Blätterteig verteilen
  4. Tomaten in Scheiben schneiden und auf dem Tomatenpüree verteilen
  5. Balkankäse zerpflücken, ab auf die Ipzza
  6. Salzen und pfeffern – aber behutsam, der Balkankäse ist ja schon salzig
  7. Ab in den Ofen – nach ca 20 Minuten den zerpflückten Mozarelle darauf verteilen evtl etwas salzen
  8. Die Pizza ist fertig, wenn sie goldbraun gebacken ist, dann könnt ihr sie herausnehmen und mit Basilikumblättern verfeinern

…und dann nur noch genießen :-)!

Thunfisch mal anders…besonders lecker

Ein besonders leckeres Rezept Thunfisch zu variieren. Die Grundidee den Thunfisch aus der Dose zu braten, habe ich von einem Freud unserer kleinen Familie, das Rezept der Soße ist von mir.

Dafür braucht ihr:

  • 1 Dose Thunfisch in Sonneblumenöl (ich gieße das Öl vorher ab)
  • 1 Mittelgroße Zwiebel
  • 1 Tomate
  • 1 Packung Tomatespüree
  • 1/2 Bund Ruccola
  • Basilikum
  • Salz und Pfeffer
  • Öl zum anbraten
  • Parmesankäse
  • Spaghetti oder andere Nudeln Eurer Wahl – passt aber auch super zu Reis oder Gnocchi

Und so geht´s:

  1. Zuerst das Öl in der Pfanne erhitzen – parallel die Nudeln al dente garen
  2. Zwieblen, Tomate, Ruccola getrennt voneinander klein schneiden
  3. Zweibeln anbraten
  4. Thunfisch aus der Dose zu den angerösteten Zwiebeln geben und mit einer Gabel zerkleinern
  5. Alles gut miteinander anbraten
  6. Klein geschnittene Tomate dazugeben
  7. Tomatenpüree dazu, danach den Ruccola darunter geben
  8. Salzen und pfeffern, dabei aber beachten, dass der Thunfisch an sich schon salzig ist

Mit Parmesankäse und Basilikumblättern anrichten

Dazu reiche ich heute einen Feldsalat mit Ruccola und etwas Parmesankäse

Superlecker, schnell und einfach zu machen! Guten Appetit!

Leichter Zitronenkuchen

 

Für diesen Leckerbissen in Sachen Zitronenkuchen braucht Ihr folgende Zutaten:

  • 80 Gramm Butter
  • 100 Gramm Zucker
  • 250 Mehl
  • 1/2 Packung Backpulver
  • 150 ml Milch
  • 2 Eier (getrennt)
  • 1 Bio-Zitrone, natürlich unbehandelt
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum bestäuben

Und so geht´s:

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen
  2. Butter mit Zucker schaumig schlagen
  3. Eier trennen – Eigelb zu der Ei-Butter-Masse geben und alles zusammen schaumig rühen
  4. Zitronenabrieb und Saft der Zitrone zugeben und nochmals alles rühren
  5. Mehl sieben und mit dem Backpulver mischen – in kleinen Portionen unter die Eimasse rühren
  6. Milch dazugeben
  7. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter den Teig ziehen
  8. Teig in eine Form füllen – ich habe in diesem Falle eine Tarteform und eine kleine Gugelhupfform verwendet
  9. Ca 40 Minuten auf mittlerer Scheine backen. Stäbchentest
  10. Mit Puderzucker bestäuben

…. und dann einfach nur noch genießen :-) ….

 

 

Gefüllte Blätterteigschnecken

Sehr beliebt bei großen und kleinen Genießern sind diese köstlichen Blätterteigschnecken

Dafür braucht ihr:

  • 1 Rolle Blätterteig aus dem Frischeregal, nicht eingefroren
  • 100 Gramm Blattspinat Tiefgekühlt
  • 1/2 Becher Creme Fraiche
  • 1/2 Balkankäse
  • 1 Dose Thunfisch (ich nehme immer den in Sonneblumenöl, lasse das Öl aber vor dem Verarbeiten abtropfen)

Und so geht´s

  1. Backofen auf 200 Grad vorheizen
  2. Blätterteig auf der Arbeitsfäche ausrollen
  3. Blattspinat klein schneiden
  4. Masse aus Blattspinat, Creme Fraiche, klein gebröseltem Balkankäse und dem Thunfisch herstellen – gut miteinander vermengen
  5. Nun die Masse gleichmäßig dünn auf dem Blätterteig verteilen
  6. Den Teig zusammenrollen, so dass eine große Rolle entsteht
  7. Mit einem Messer 1 cm dicke Stücke abscneiden und auf ein Backblech legen – dabei darauf achten, dass ihr die Rolle schneidet und nicht “drückt”,
    sodass tatsächlich kleine Röllchen/Schnecken entstehen
  8. Achtet dabei darauf, dass die Röllchen genug Platz haben sich auszudehnen, nicht dicht an dicht legen – ich nehme bei der Menge immer zwei Backbleche
  9. Backofen auf 180 Grad herunterstellen
  10. Backbleche hineinschieben und ca 20 Minuten goldbraun backen – immer mal wieder schauen, ob sie schon gar sind

Lasst es Euch schmecken. Sehr gut auch für Kinder geeignet.

Köstlich dazu auch diese feine Tomatensuppe

Feine Tomatensuppe

 

Für diese feine Tomatensuppe braucht ihr:

  • 500 gramm Tomaten
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 1 Paket Tomatenpüree
  • 1 EL Tomatenmark
  • 150 ml Wasser
  • Salz, Pfeffer und Oregano zum würzen
  • Clou: Etwas Currypulver – vorsicht, wenn Kindermitessen im Zweifelsfasse weglassen, weil´s zu scharf wird
  • Öl zum anbraten

Und so geht´s:

  1. Tomatn und Zwiebeln in kleine Würfel schneiden
  2. Einen großen Topf mit 1 EL Öl erhitzen und die Zweibeln darin anbraten
  3. Tomatenwürfel dazugeben und alles gut anbraten lassen
  4. Tomatenmark dazugeben
  5. Tomatenpüree und das Wasser zugeben
  6. alles gut mit Salz und Pfeffer würzen
  7. Wenn ihr mögt noch Oregano dazugeben und/oder mit Curry abschmecken
  8. Das ganze einköcheln lassen
  9. pürieren
  10. Servieren – wenn ihr mögt noch mmit Creme Fraiche verzieren

Fetig! Genuß pur – auch kalt, gerade im Sommer :-)

Dazu passen perfekt gefüllte Blätterteigschnecken

Leichter Apfelkuchen mit Johannisbeeren

Heute ein leichter Apfelkuchen mit ein paar Johannisbeeren frisch aus dem Garten gepflückt.

Ihr braucht dafür:

  • 150 Gramm Butter
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 130 Gramm Zucker
  • 3 Eier
  • 250 Gramm Mehl
  • 1 gehäuften TL Backpulver
  • 2 Äpfel
  • 1 Hand voll Johannisbeeren
  • Der Clou: 60 Gramm Apfelmark
  • Puderzucker zum bestäuben

So wird´s gemacht:

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen
  2. Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig rühren
  3. Mehl und Backpulver vermischen und siebend unterrühen
  4. Apfelmark ebenfalls unterrühen
  5. Äpfel schälen und die Häfte in kleine Stücke schneiden, die andere Hälfte als Apfelspalten
  6. Apfelspalten beiseite stellen
  7. Apfelstückchen mit den Johannisbeeren unter den Teig heben
  8. Kuchenteig in eine vorgefettete Springform füllen
  9. Apfelspalten auf dem Teig verteilen und etwas eindrücken
  10. ca 30-40 Minuten backen – auf mittlerer Schiene –
  11. Aus dem Backofen nehmen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben

Schmeckt wundervoll, Euch auch?